PKV für Mitglieder von Versorgungswerken
Was Du wissen musst:

Mitglieder von Versorgungswerken – darunter Rechtsanwälte, Steuerberater, Ärzte (siehe auch: PKV für Mediziner) und viele weitere hochqualifizierte Berufsgruppen – haben eine besondere Stellung im deutschen Sozialversicherungssystem. Da sie nicht der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen, sondern über ihr eigenes Versorgungswerk abgesichert sind, gelten auch spezielle Regelungen für ihre Krankenversicherung. Dieser Artikel erläutert, warum die private Krankenversicherung (PKV) für viele Versorgungswerksmitglieder eine attraktive Wahl ist und welche Vorteile sie im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bietet.
Warum Versorgungswerksmitglieder besondere Versicherungsoptionen haben
Im Gegensatz zu Angestellten, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, zahlen Mitglieder von Versorgungswerken in ein berufsständisches Versorgungswerk ein. Dies hat zur Folge, dass sie von der Versicherungspflicht in der GKV befreit sind und sich ohne Einkommensgrenze für die PKV entscheiden können. Diese Freiheit eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Krankenversicherungsschutzes.
WICHTIG: Keine Krankenversicherungsbeiträge durch das Versorgungswerk
Ein entscheidender Unterschied zur gesetzlichen Rentenversicherung ist, dass Versorgungswerke keine Beiträge zur Krankenversicherung leisten. Während gesetzlich rentenversicherte Arbeitnehmer im Ruhestand einen Zuschuss zur Krankenversicherung erhalten, müssen Mitglieder von Versorgungswerken ihre Krankenversicherungsbeiträge vollständig selbst tragen. Dies führt insbesondere in der GKV zu einer erheblichen finanziellen Belastung im Alter, da der Beitrag weiterhin einkommensabhängig bleibt.
Vorteile der PKV für Mitglieder von Versorgungswerken
Die private Krankenversicherung bietet für diese Berufsgruppen erhebliche Vorteile:
- Unabhängigkeit vom Einkommen: Während die Beiträge in der GKV vom Einkommen abhängen, berechnet sich die PKV nach Alter, Gesundheitszustand und Tarifwahl. (siehe Beitrag zur Kalkulation)
- Erstklassige medizinische Versorgung: Privatversicherte profitieren von bevorzugten Arztterminen, freier Arztwahl, Chefarztbehandlung und kürzeren Wartezeiten.
- Flexible Tarifgestaltung: Versicherte können ihren Schutz individuell anpassen – von Basis- bis Premiumtarifen mit umfangreichen Zusatzleistungen.
- Steuerliche Vorteile: PKV-Beiträge sind als Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar und können somit die Steuerlast mindern.
- Optionale Beitragsrückerstattungen: Wer seltener Leistungen in Anspruch nimmt, kann von attraktiven Rückerstattungen profitieren.
- Möglichkeit eines Beitragsentlastungstarifs: PKV-Versicherte haben die Möglichkeit, frühzeitig einen Beitragsentlastungstarif abzuschließen, um die Beiträge im Alter zu senken und finanzielle Planbarkeit zu gewährleisten. (siehe Beitrag zu Rente und Ruhestand)
Altersvorsorge und Rentenabsicherung: Die Rolle der PKV
Mitglieder von Versorgungswerken sind auf ihre Altersvorsorge über das jeweilige Versorgungswerk angewiesen. Im Gegensatz zur gesetzlichen Rentenversicherung, die oft eine beitragsfreie Mitversicherung in der GKV im Alter ermöglicht, sind Versorgungswerksmitglieder auf ihre private Vorsorge angewiesen. (siehe Beitrag zu Rente und Ruhestand)
Die PKV bietet hier langfristige Stabilität:
- Altersrückstellungen: Durch die Bildung von Altersrückstellungen sorgen viele PKV-Tarife für stabile Beiträge im Alter.
- Möglichkeiten zur Tarifoptimierung: Versicherte können im Laufe ihres Berufslebens ihren Tarif anpassen, um Beitragssteigerungen zu minimieren.
- Individuelle Zusatzbausteine: Pflege- oder Krankentagegeldversicherungen können ergänzend abgeschlossen werden, um finanzielle Risiken im Alter abzusichern.
- Entlastung durch Beitragsentlastungstarife: Diese speziellen Tarife ermöglichen es, während der aktiven Erwerbsphase zusätzliche Beiträge zu leisten, um im Ruhestand geringere monatliche Kosten zu haben.
Kosten der PKV für Versorgungswerksmitglieder
Die Kosten der PKV sind individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Einstiegsalter: Wer sich früh für die PKV entscheidet, profitiert von günstigeren Beiträgen.
- Gesundheitszustand: Je besser der Gesundheitszustand, desto niedrigere Beiträge ohne Risikozuschläge.
- Leistungsumfang des Tarifs: Hochwertigere Tarife mit umfassenderen Leistungen sind entsprechend teurer.
Beispielrechnung für 2025:
- Ein 30-jähriger Arzt ohne Vorerkrankungen kann für einen soliden PKV-Tarif mit etwa 400 € monatlich rechnen.
- Ein 45-jähriger Rechtsanwalt mit umfassendem Leistungspaket könnte etwa 600 € monatlich zahlen.
- Ein Versicherter mit Beitragsentlastungstarif könnte seine späteren Beiträge bereits im Erwerbsleben aktiv reduzieren.
- (siehe zusätzlich Beitrag zur Kalkulation der Beiträge)
Wie finde ich den passenden PKV-Tarif?
Für Mitglieder von Versorgungswerken ist es besonders wichtig, einen Tarif zu wählen, der langfristige Beitragsstabilität mit erstklassiger medizinischer Versorgung verbindet. Wichtige Kriterien sind:
- Langfristige Beitragsentwicklung: Wie entwickelt sich der Tarif im Alter?
- Leistungsumfang: Welche Behandlungen und Zusatzleistungen sind enthalten?
- Flexibilität: Gibt es Möglichkeiten, den Tarif später anzupassen?
- Möglichkeiten zur Beitragsentlastung: Ist ein spezieller Entlastungstarif verfügbar?
Ein unabhängiger Vergleich aller Anbieter ist essenziell, um den besten Tarif für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Fazit: Warum die PKV für Versorgungswerksmitglieder eine kluge Wahl ist
Die private Krankenversicherung bietet Mitgliedern von Versorgungswerken eine leistungsstarke und flexible Alternative zur GKV. Besonders die einkommensunabhängige Beitragsstruktur, die maßgeschneiderten Tarife und die erstklassige medizinische Versorgung machen sie zu einer bevorzugten Wahl. Da Versorgungswerke keine Zuschüsse zur Krankenversicherung leisten, ist die Möglichkeit zur frühzeitigen Beitragsentlastung ein entscheidender Vorteil der PKV.
Wir beraten Dich kostenfrei zu allen Themen rund um die PKV.
Objektive Beratung. Individuelle Lösungen.