PKV für Angestellte

Was Du wissen musst:

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet Angestellten in Deutschland zahlreiche Vorteile, die über die gesetzliche Krankenversicherung(GKV) hinausgehen. Für Angestellte mit einem Einkommen oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze (2025: 73.800 €) ist der Wechsel in die PKV eine interessante Option. In diesem Artikel erfährst Du, warum die PKV gerade für Angestellte eine attraktive Wahl sein kann.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025: 73.800€ jährlich oder 6.150€ monatlich – Angestellte mit einem Bruttoeinkommen über dieser Grenze können in die PKV wechseln.
  • Beitragshöhe: Die Beiträge orientieren sich an Alter und Gesundheitszustand bei Eintritt sowie den gewählten Leistungen, jedoch nicht am Einkommen. (siehe Beitrag zur Kalkulation)
  • Individuelle Tarifgestaltung: Angestellte können ihren Versicherungsschutz je nach Bedürfnissen wählen und von vielfältigen Zusatzleistungen profitieren.
  • Beitragsrückerstattungen: Bei gesundheitsbewusstem Verhalten ist eine Beitragsrückerstattung möglich.

Voraussetzungen für den Wechsel in die PKV

Um in die private Krankenversicherung zu wechseln, müssen Angestellte die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreiten (2025: 73.800€ jährlich oder 6.150€ monatlich). Zudem spielen Faktoren wie das Alter und der Gesundheitszustand eine Rolle, da diese die Beitragshöhe beeinflussen. Auch die Entscheidung, ob der Wechsel indie PKV zu Beginn des Berufslebens oder später erfolgt, hat langfristige Auswirkungen auf die Beiträge.

Gut zu wissen: Berücksichtigung von Sonderzahlungen bei derJahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)
Zur Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) werden neben dem Grundgehalt auchregelmäßige Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowievermögenswirksame Leistungen hinzugerechnet. Voraussetzung ist, dass dieseZahlungen vertraglich vereinbart sind und kontinuierlich vom Arbeitgebergeleistet werden. Die JAEG wird jedes Jahr entsprechend der allgemeinenLohnentwicklung neu festgelegt.

Vorteile und Nachteile der privaten Krankenversicherung

Vorteile:

  • Beitragsrückerstattungen: Wenn in einem Kalenderjahr keine Leistungen in Anspruch genommen werden, erhalten Versicherte oft einen Teil der gezahlten Beiträge zurück.
  • Zugang zu spezialisierten Ärzten und besseren Krankenhausleistungen: In der PKV gibt es eine Wahlfreiheit bei Ärzten und Krankenhäusern, inklusive Einzelzimmer im Krankenhaus, während GKV-Versicherte oftmals auf Mehrbettzimmer angewiesen sind.
  • Beitragsstabilität: Die Gesundheitsprüfung bei Eintritt in die PKV sorgt für stabile Beiträge über die Jahre hinweg, da sie das individuelle Gesundheitsrisiko berücksichtigt. (siehe Beitrag zu Rente und Ruhestand)

Nachteile:

  • Kosten im Alter: Auch wenn die PKV mit Ansparungen von Altersrückstellungen dafür sorgt, die Beiträge stabil zu halten, kann es dennoch zu Beitragsanpassungen kommen. Durch die Auswahl der richtigen PKV und mit Bausteinen zur Beitragsreduzierung können wir jedoch schon heute für einen geringen Monatsbeitrag im Rentenalter sorgen.  
  • Keine kostenfreie Familienversicherung: Für jedes Familienmitglied muss ein separater Vertrag abgeschlossen werden, was in der GKV nicht der Fall ist. Wie wir deine Familie dennoch kosteneffektiv und mit Arbeitgeberzuschuss in der PKV versichern, ist fester Bestandteil unserer Beratung. (siehe Beitrag zur Familienversicherung)

Wann ist eine PKV für Angestellte sinnvoll?

Die PKV kann für Angestellte jeder Altersgruppe eine interessante Option sein. Grundsätzlich gilt: Je jünger und gesünder, desto günstiger sind die Beiträge. Doch auch für ältere Angestellte kann ein Wechsel in die PKV finanziell attraktiv sein. Ohne gravierende Vorerkrankungen bietet die PKV die Möglichkeit, individuell zugeschnittene Leistungen und eine hochwertige Gesundheitsversorgung zu erhalten – oft zu einem Beitrag, der unter dem Höchstbeitrag der GKV liegt.

PKV im Alter – Was gilt es zu beachten?

Im Alter können die Beiträge in der PKV steigen. Doch durch Altersrückstellungen werden diese Erhöhungen weitgehend abgefedert. Dennoch sollten Angestellte langfristig planen und ihre Beitragsentwicklung im Blick behalten, um auch im Ruhestand abgesichert zu bleiben. Daher ist ein zusätzlicher Beitragsentlastungstarif eine sinnvolle Ergänzung zu jeder privaten Krankenversicherung.

Die beste PKV für Angestellte finden

Die Wahl des richtigen PKV-Tarifs hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Dabei ist es sinnvoll, sich nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf den Leistungsumfang und die langfristige Beitragsstabilität zu konzentrieren. Eine detaillierte Beratung hilft dabei, den besten Tarif zu finden, der den persönlichen Anforderungen gerecht wird.

Wir beraten Dich kostenfrei zu allen Themen rund um die PKV.

Objektive Beratung. Individuelle Lösungen.